Wie hoch ist die durchschnittliche Auslastung eines Interim Managers?

2022-12-18T10:07:44+01:00

Die Auslastung eines Interim Managers ist die Anzahl der verkauften Tage. Sie ist vergleichbar mit dem Produktabsatz klassischer Unternehmen. Multipliziert mit dem Preis (i.e. dem Tagessatz) ergibt sich der fakturierte Umsatz. Interim Management ist ein "digitales" (binäres) Geschäftsmodell. Es hat zwei Zustände: Entweder hat der Interim Manager ein Mandat, dann beträgt die Auslastung in der Regel 100%. Oder der Interim Manager hat gerade kein Mandat, dann beträgt die Auslastung 0%. Manchmal kann in diesen Phasen auch eine Teilauslastung durch kleinere Beratungsaufträge generiert werden. Die Auslastung schwankt sehr stark im Zeitablauf und hängt von der aktuellen Konjunktur, den jeweils gerade nachgefragten Kompetenzen [...]

Wie hoch ist die durchschnittliche Auslastung eines Interim Managers?2022-12-18T10:07:44+01:00

Wie hoch ist ein typischer Tagessatz für Interim Manager?

2022-12-18T09:55:42+01:00

Der Tagessatz ist neben der Auslastung (Anzahl verkaufter Tage) die zentrale Kenngröße für den Umsatz und damit den Gewinn, den ein Interim Manager realisieren kann. Die Tagessätze im Markt sind enorm unterschiedlich und reichen von 600 EUR/Tag bis über 2.500 EUR/Tag. Der Durchschnitt liegt bei ca. 1.200 EUR, verändert sich aber jedes Jahr. Maßgeblich für den Tagessatz, den ein einzelner Interim Manager umsetzen kann, sind neben seinem Erfahrungslevel insbesondere seine Positionierung, seine Marktkommunikation, seine Akquisitionskompetenz und natürlich seine spezifischen Mehrwerte für den Kunden. Das sind alles Themen der Fortbildungsangebote bei CAMPUS45.

Wie hoch ist ein typischer Tagessatz für Interim Manager?2022-12-18T09:55:42+01:00

Wie lange läuft ein typisches Interim Management Mandat?

2022-12-18T09:44:35+01:00

Die Dauer der Mandate im Interim Management sind so unterschiedlich wie die Mandate selbst. Ein kurzläufiges Mandat kann schon nach drei oder vier Monaten enden, von einem Langläufer spricht man bei mehr als 24 Monate. Die durchschnittliche Mandatsdauer liegt bei ca. 9 bis 10 Monate.

Wie lange läuft ein typisches Interim Management Mandat?2022-12-18T09:44:35+01:00

Sind die Preise für die Kurse nicht sehr hoch?

2022-12-18T09:13:16+01:00

Ob ein Produkt teuer ist oder nicht, entscheidet allein der Kunde im Vergleich mit dem Mehrwert, den er erhält. Der Mehrwert ist im Falle von CAMPUS45 je nach Produkt: dauerhaft höhere Gewinne durch bessere Tagessätze (z.B. 100 EUR/Tag mehr) dauerhaft höhere Gewinne durch mehr verkaufte Tage (überdurchschnittliche Auslastung) Zeitersparnis beim Einstieg ins Interim Management durch strukturierte Grundlagen schneller zum ersten Auftrag und damit mehr Gewinn u.v.m. Die Entwicklung und Herstellung des Lernmanagement-Systems von CAMPUS45 sowie seiner Inhalte hat einen sehr hohen 5-stelligen Betrag gekostet. Nun kann sich jeder selbst ausrechnen, wieviele Teilnehmer bei diesen eher niedrigen Preisen notwendig sind, um die [...]

Sind die Preise für die Kurse nicht sehr hoch?2022-12-18T09:13:16+01:00

Was sind die Vor- und Nachteile von Präsenz-Veranstaltungen?

2022-04-16T18:22:01+02:00

Vorteile von Präsenzveranstaltungen sind z.B.: Fragen können direkt live gestellt und beantwortet werden. Durch die physikalische Präsenz der Teilnehmer ist eine höhere Interaktivität möglich. Gruppenarbeiten und Diskussionen sind zwar auch in Live-Webinaren möglich. Viele empfinden sie jedoch in Gruppen "vor Ort" angenehmer. Es können positive "soziale Nebeneffekte" durch Interaktion genutzt werden, zum Beispiel in Pausen. Nachteile könnten sein: Der Start ist nur zu bestimmten Terminen möglich. Start- und Endzeitpunkt sind vorgegeben. Der Teilnehmer muss sich genau zu diesen Zeiten freispielen. Wegezeiten und Fahrtkosten fallen an. Es entstehen Übernachtungskosten. Die Teilnahme ist teurer als Online-Veranstaltungen, weil Organisations-, Verpflegungs- und Raumkosten anfallen. Wird [...]

Was sind die Vor- und Nachteile von Präsenz-Veranstaltungen?2022-04-16T18:22:01+02:00

Was sind die Vor- und Nachteile beim Live-Webinar (online)?

2022-04-25T17:20:11+02:00

Vorteile von Live-Webinaren, also Online-Veranstaltungen z.B. via Zoom, in denen der Referent live dabei ist, sind z.B.: Fragen können direkt live gestellt und beantwortet werden. Wegezeiten und Fahrtkosten entfallen. Keine Übernachtungskosten. Die Teilnahme ist preiswerter als Präsenzveranstaltungen, weil Organisations-, Verpflegungs- und Raumkosten entfallen. Nachteile könnten sein: Der Start ist nur zu bestimmten Terminen möglich. Start- und Endzeitpunkt sind vorgegeben. Der Teilnehmer muss sich genau zu diesen Zeiten freispielen. Es sind nur die vorgegebenen Zeitblöcke möglich, eine Stückelung in kleine Einheiten geht nicht. Die Inhalte müssen sich zwangsläufig in ein starres Zeitkorsett einpassen. Es ist keine individuelle Gestaltung der Zeiteinheiten möglich.

Was sind die Vor- und Nachteile beim Live-Webinar (online)?2022-04-25T17:20:11+02:00

Wie erhalte ich mein Zertifikat? Kann ich es erneut bekommen?

2022-12-18T09:19:09+01:00

Wenn du einen Kurs beendest, kommst du über die folgenden Möglichkeiten an dein Zertifikat: Direkt nach Beendigung des Kurses erhältst du eine Mail mit dem Link zum Zertifikat. Du kannst alternativ dein(e) Zertifikat(e) in deinem Kundenkonto herunterladen - auch später noch. So kannst du das Zertifikat auch noch einmal erhalten, solltest du es einmal verloren haben.

Wie erhalte ich mein Zertifikat? Kann ich es erneut bekommen?2022-12-18T09:19:09+01:00

Wird die MWSt korrekt ausgewiesen, auch wenn ein Unternehmen bestellt?

2022-04-25T17:23:07+02:00

Ja, natürlich. Wenn du als Unternehmer oder Unternehmen bestellst und über eine gültige USt-ID-Nr. (UID) verfügst, brauchst du beim Check-out nur deine Firmierung und USt-ID-Nr. einzugeben. Nach einer UID-Prüfung wird die MWSt (USt) korrekt ausgewiesen. Da CAMPUS45 in Österreich registriert ist, bedeutet das, dass z.B. deutsche Unternehmen mit gültiger USt-ID-Nr. im Reverse Charge Verfahren, also ohne Berechnung der MWSt, fakturiert werden. Österreichische Unternehmen hingegen erhalten eine Rechnung mit ausgewiesener österreichischer USt (dztg. 20%).

Wird die MWSt korrekt ausgewiesen, auch wenn ein Unternehmen bestellt?2022-04-25T17:23:07+02:00

Bekomme ich eine Rechnung?

2022-04-25T17:20:58+02:00

Ja, jeder Teilnehmer erhält eine korrekt ausgewiesene Rechnung mit ausgewiesener MWSt (USt). Die Rechnung erhältst du direkt nach der Zahlung als PDF per E-Mail zugeschickt. Du kannst sie aber auch in deinem Kundenbereich herunterladen. Privatpersonen, die in der EU wohnen, werden mit dem MWSt-Satz fakturiert, der in dem Land ihres Wohnsitzes gilt. Unternehmen innerhalb der EU, aber außerhalb Österreichs, werden im Reverse Charge Verfahren fakturiert (Angabe der USt-ID-Nr. erforderlich). Bei österreichischen Unternehmen wird die USt (20%) ausgewiesen.

Bekomme ich eine Rechnung?2022-04-25T17:20:58+02:00
Nach oben